Netzfrequenz
 

EMT 930 an anderer Netzfrequenz

Der Motor des EMT 930 ist für eine feste Netzfrequenz konstruiert, aus der direkt die Drehzahl des Motors, und damit auch die des Tellers, abgeleitet wird. Das ist entweder 50Hz oder 60Hz.

Dadurch ergibt sich, dass eine Maschine, die für 50Hz gebaut ist, aber an 60Hz angeschlossen wird, zu schnell läuft. Andererseits wird ein 60Hz-Gerät, das an 50Hz betrieben wird, zu langsam laufen.

Mit der korrekten Netzfrequenz zeigt die Stroboskop-Teilung des Hilfsplattentellers, ob die Drehzahl korrekt, zu hoch oder zu niedrig ist. So kann mit der Feinregelbremse die Drehzahl exakt eingestellt werden. Die Stroboskop-Teilung ist natürlich fest und gilt auch nur für eine Netzfrequenz (50Hz oder 60Hz).

Selbst wenn der Plattenteller also mit der richtigen Drehzahl läuft, wird ein falscher Hilfsplattenteller eine falsche Drehzahl anzeigen.

Wie wird ein EMT 930 an eine andere Netzfrequenz angepasst?

1. Der beste und korrekte Weg ist der Austausch von Motor und Hilfsplattenteller:
Motor für EMT 930 50 Hz: 7 930 006
Motor für EMT 930 60 Hz: 7 930 012
Hilfsplattenteller 50 Hz: 7 930 237
Hilfsplattenteller 60 Hz: 7 930 398

2. Ein anderer Weg ist die Versorgung des Plattenspielers nicht direkt mit der Netzspannung. Auf dem Markt sind verschiedene Frequenzkonverter erhältlich.
Auch wenn es technisch korrekt wäre, wird die Kombination Sinusgenerator, Leistungsverstärker und umgekehrt betriebener Netztransformator ausdrücklich nicht empfohlen, da diese Aufbauten mit gefährlichen Spannungen arbeiten, die zu Personenschäden führen können.

3. Erfindungsreiche Menschen bieten auch noch andere Lösungen an (z.B.: Modifizieren der Motorachse). Diese Wege führen aber nicht immer zu tauglichen Ergebnissen und vor allem zu Problemen im Reparaturfall. Außerdem wird der Motor in einem nicht dafür gedachten Frequenzbereich betrieben.

Es wird eindeutig eine der ersten beiden Methoden empfohlen. Dabei wird aber davon abgeraten, mittels der Netzfrequenz die genaue Drehzahl einzustellen und so die Feinregelbremse zu umgehen. Jede Abweichung von der Sollfrequenz (50Hz oder 60Hz) führt zu einer Fehlabstimmung der Hilfsphase und damit zu Brumm und Wärmeerzeugung.

© fabritius 2004 -21