EMT 928
 

EMT 928

EMT 928 ist der einzige EMT-Plattenspieler mit Riemenantrieb. Durch das von EMT und Thorens gemeinsam genutzte Entwicklungslabor des ehemaligen "Gerätewerkes Lahr" gibt es bei diesem Plattenspieler Merkmale, die auch bei Thorens-Plattenspielern zu sehen sind.

Der Antrieb erfolgt über einen Dreiphasenmotor der von einem eigenen Generator gespeist wird. Während der Bremsphase (ein leichter Hilfsplattenteller wird durch einen seitlichen Stift angehalten) wird die Gechwindigkeit leicht erhöht, um beim Öffnen der Bremse den Hilfsplattenteller schnell wieder auf die Solldrehzahl zu bringen. - Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Konstruktionen für die Bremse. Die usprüngliche Bremse hatte 2 längere Federarme und die letzte Version hatte einen Stößel mit Gummispitze, der von einem Filzring umgeben war.

Der Tonarm (EMT 929) wird über einen mit Silikonöl bedämpften und mit einem Bodenzug betriebenen Lift angehoben und abgesenkt.

Das bewegliche Innenchassis ruht auf 3 Gummipuffern, die in der Höhe einstellbar sind, um die beiden Chassis anzugleichen. Der Nachteil dieser "Federung" ist das Altern der Gummipuffer, die im Laufe der Zeit austrocknen, in sich zusammensinken und keine Federwirkung mehr haben.

Die Entzerrung und Verstärkung erfolgt auf zwei für jeden Kanal identischen Steckkarten. Diese können optional mit einem einstellbaren zusätzlichen Höhenentzerrer bestückt werden. Der Anschluss des Ausgangs erfolgt über Schraubverbindungen und nur in der optionalen Holzzarge über XLR-Anschlüsse.

© fabritius 2004 -21